Zum Inhalt springen

Team

Nach der erfolgreichen Projektarbeit an zwei Forschungsstandorten, der MSB Medical School Berlin und der Universität Bielefeld, ist das SPeADy-Forschungsprojekt im Zuge der Berufung des Projektleiters Prof. Dr. Christian Kandler seit Januar 2019 an die Universität Bremen angegliedert. Prof. Kandler forscht seit vielen Jahren zu Themen der Persönlichkeitsentwicklung und hat erfolgreich Forschungsergebnisse in hochrangigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Für die Koordination der beiden SPeADy-Teilprojekte ist Jana Instinske, M. Sc., zuständig. Sie ist Ihre Ansprechpartner*innen bei allen aufkommenden Fragen, Problemen oder Bedenken und steht Ihnen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Prof. Dr. Christian Kandler

Christian Kandler studierte von 2002 bis 2007 Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach seinem Studienabschluss forschte und lehrte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2007-2012), Akademischer Rat (2012-2016) und Vertretungsprofessor (2016-2017) in der Abteilung für Psychologie an der Universität Bielefeld. Dort promovierte er 2010 zum Thema „Die Natur der Persönlichkeit: Validität, Kontinuität und Interaktion von Anlage und Umwelt“ und habilitierte 2017 zum Thema „Genotype-Environment Interplay in Personality Development“. Von April 2017 bis September 2018 war er Professor für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der MSB Medical School Berlin, bevor er im Oktober 2018 an die Universität Bremen wechselte und dort die Professur für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik antrat.

Von Oktober 2015 bis Dezember 2023 leitete er das SPeADy-Forschungsprojekt. Dem Erfolg seiner Forschung zu den Mustern und Quellen von Persönlichkeitsunterschieden und Persönlichkeitsentwicklung wurde mehrfach durch Forschungspreise Ausdruck verliehen. Zuletzt gewann er den Early Achievement Award 2018 der European Association of Personality Psychology. 

Jana Instinske, M. Sc.

Jana Instinske absolvierte 2022 ihren Master of Science an der Universität Bremen. Im Zuge ihrer Masterthesis nutzte sie Daten der SPeADy-Studie zur Erforschung der strukturellen und ursächlichen Zusammenhänge von Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Internaler Kontrollüberzeugung und Emotionaler Stabilität. Für ihre Masterarbeit erhielt sie 2023 den Preis für die beste Masterarbeit der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik.

Seit März 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik. Sie steht nun kurz vor hrer Promotion, welche auf wissenschaftlichen Arbeiten auf der Basis von SPeADy basiert.

Frühere Mitarbeiter*innen

Dr. Alexandra Zapko-Willmes (Universität Siegen)

Annika Overlander (Universität Konstanz)

Fynn Plugge (Universität Bremen)

Jantje Bollmann (Universität Bremen)

Sophie Walter (Universität Bremen)

Corinna Eickes (Universität Bremen)

Jana Willemsen (Universität Bremen)

Elif Yalcin (Universität Bremen)

Julia Richter (Universität Bielefeld)

Angelika Penner (Universität Bielefeld)

Hannah Sarnizei (Universität Bielefeld)

Paula Wundersee (MSB Medical School Berlin)

Rebecca Gruzman (MSB Medical School Berlin)

Felix Butt (MSB Medical School Berlin)

Pauline Hirche (Universität Bielefeld)

Julia Schneider (Universität Bielefeld)

Michael Papendick (Universität Bielefeld)

Kai Tippelt (Universität Bielefeld)